AFTER THE SUNSET
AFTER THE SUNSET
AFTER THE SUNSET
VERANSTALTET VON DER ÖSTERREICHISCH-JAPANISCHEN GESELLSCHAFT
MARGARETENSTRASSE 78, 1050 WIEN
OKTOBER
3 – 9, 2024
OH SO BAD BOYS:
MISHIMA: A LIFE IN FOUR CHAPTERS
Dienstag, 6. Oktober 2020
Filmcasino
REGIE
Paul SCHRADER
DREHBUCH
Paul SCHRADER, Leonard SCHRADER, Chieko SCHRADER, based on novels by
Yukio MISHIMA
CAST
Ken OGATA
Kenji SAWADA
Toshiyuki NAGASHIMA
Yasosuke BANDO
Naoko ŌTANI
Masayuki SHIONOYA
Hiroshi MIKAMI
Junya FUKUDA
und Roy SCHEIDER (Stimme)
Der oscarprämierte Dramatiker und Regisseur Paul Schrader untersucht in seinem visuell verblüffenden, collageartigen Porträt von Yukio Mishima (gespielt von Ken Ogata) den inneren Aufruhr und die Widersprüche eines Mannes, der sich der unmöglich scheinenden Aufgabe hingab, Harmonie zwischen sich selbst, seiner Kunst und der Gesellschaft zu finden. Der Film spielt am letzten Tag von Mishimas Leben, als er öffentlich Seppuku beging, und wird durch ausgedehnte Rückblenden in die Vergangenheit des Schriftstellers sowie durch glorreich stilisierte Beschwörungen seiner fiktionalen Werke unterbrochen. Mit seiner reichhaltigen Kinematographie von John Bailey, den exquisiten Sets und Kostümen von Eiko Ishioka und der äußerst einflussreichen Filmmusik des Komponisten Philip Glass fand der Film seinen Platz in der Kinogeschichte als eigenständiges investigatives Kunstwerk. Den Schnitt des Films verantworten übrigens der Dokumentarfilm- virtuose Michael Chandler und die japanische „grande dame“ des Schneideraums Tomoyo Ōshima, bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Nagisa Ōshima in dessen Merry Christmas, Mr. Lawrence zwei Jahre zuvor, dem populären Regisseur Hirokazu Kore-eda, und einem weiteren „wild boy“ des japanischen Kinos, Shūji Terayama.
Japan/USA 1985, 120 min OmeU RESTAURIERTE FASSUNG
Vor der Vorführung des Films findet eine LESUNG aus
Mishimas Der Seemann, der die See verriet statt.
Di, 6. Okt. 2020
Paul Schrader, Jahrgang 1946, geboren in in Grand Rapids, Michigan, zählt zu den wichtigsten Vertretern des „New Hollywood“. In einer calvinistischen Familie aufgewachsen, studierte er Theologie und Philosophie, dann Filmstudium an der University of California in Los Angeles. Als Student arbeitete er als Filmkritiker und begann Drehbücher zu schreiben, Yakuza von Sidney Pollack kam 1974 mit Robert Mitchum in der Hauptrolle in die Kinos. Weltberühmt machte ihn sein Drehbuch zu Martin Scorseses Film Taxi Driver, dem weitere Arbeiten mit Scorsese folgten, darunter die Drehbücher für Raging Bull (1980) und The Last Temptation Of Christ (1988). 1978 debütiert er als Regisseur mit dem Arbeiter- und Gewerkschaftsfilm Blue Collar (1978). 1985 drehte er mit Bob Dylan das Musikvideo zu dessen Song "Tight Connection to My Heart". Als Autor und Regisseur hat Schrader u.a. Filme wie American Gigolo (1980), The Comfort Of Strangers (1990), Light Sleeper (1992) und Auto Focus (2002) gedreht. Sein Film First Reformed mit dem Schauspieler Ethan Hawke kam 2018 in die Kinos.
Academy award winning playwright and director Paul Schrader’s visually stunning, collagelike portrait of Yukio Mishima (played by Ken Ogata) investigates the inner turmoil and contradictions of a man who attempted the impossible task of finding harmony among self, art, and society. Taking place on the last day of Mishima’s life, when he famously committed public seppuku, the film is punctuated by extended flashbacks to the writer’s past as well as gloriously stylized evocations of his fictional works. With its rich cinematography by John Bailey, exquisite sets and costumes by Eiko Ishioka, and highly influential score by composer Philip Glass, the film found its place in cinema history as an investigative work of art in its own right. Incidentally, the film was edited by documentary virtuoso Michael Chandler and the Japanese "grande dame" of the editing room, Tomoyo Ōshima, known for her collaborations with Nagisa Ōshima on his Merry Christmas, Mr. Lawrence two years earlier, with popular director Hirokazu Kore-eda, and another "wild boy" of Japanese cinema, Shūji Terayama.
Paul Schrader, born in 1946, is one of the most important representatives of "New Hollywood". Raised in a Calvinist family, he studied theology and philosophy before turning to film studies at the University of California in Los Angeles. As a student he worked as a film critic and began writing screenplays. The Yakuza by Sidney Pollack came to the cinemas in 1974 with Robert Mitchum in the leading role. Schrader became world famous for his screenplay for Martin Scorsese's film Taxi Driver, which was followed by further work with Scorsese, including the scripts for Raging Bull (1980) and The Last Temptation of Christ (1988). In 1978 he made his debut as a director with the workers' and trade union film Blue Collar (1978). In 1985 he shot the music video for Bob Dylan's song "Tight Connection to My Heart". As a writer and director, Schrader has made films such as American Gigolo (1980), The Comfort of Strangers (1990), Light Sleeper (1992) and Auto Focus (2002). His film First Reformed with leading actor Ethan Hawke was released in 2018.
ZUM 50. TODESTAG VON YUKIO MISHIMA
Yukio MISHIMA (1925-1970), den ewigen Nobelpreisanwärter, dessen 50. Todestag wir im Jahr 2020 mit drei Filmen und einer szenischen Lesung gedenken, und die filmische Auseinandersetzung mit seinen Arbeiten geben einen klaren Rhythmus und Klang vor, nämlich die des Japanischen. MISHIMAs meisterliche Umsetzung, in deren Pausen und Leeren, zudem noch die Polarisierung seiner künstlerischen Arbeit und einer dort entdeckten politischen Moral hinzukommt: der Kaisertreue schied 1970 freiwillig und publikumswirksam aus dem Leben. Das Kino und der Rhythmus der Sprachen (MISHIMA sprach Englisch, Französisch und Italienisch) und wie das Japanische letztendlich seinen Sieg errang.
MISHIMA ist ein blasser, mit einer Tuberkulose kämpfender Knabe. Trotz seiner Schüchternheit wagt er sich erfolgreich mit seiner Lyrik hervor. Nach vereinzelten Gedichten und einer ersten Erzählung debütiert er im Jahr 1949, er ist 24 Jahre alt, mit dem autobiografischen Roman Geständnis einer Maske - ein Sensationserfolg. MISHIMA lässt diesem Erfolg buchstäblich seinen Körper folgen: er betreibt Sport und Hanteltraining, um seinem ästhetischen Traumbild auch physisch zu entsprechen. Sein Lebensthema ist bereits angeklungen: Selbstzerstörungsorgien der modernen Literatur. Seine Bücher sind Bestseller, werden verfilmt, oder als Fortsetzung in auflagenstarken Zeitungen abgedruckt. Er führt ein extrovertiertes Leben, tritt auch als Schauspieler in den Verfilmungen seiner Bücher auf.
Es vermengen sich hier Künstler und Kunstfigur: MISHIMA kleidet sich luxuriös, trägt nachts Sonnenbrillen, verstreut sein Geld in der Homosexuellenszene Tokyos und lässt Aktfotos von sich verbreiten. Er bindet Einflüsse des europäischen Geisteslebens in seine Texte ein. Von Hirschfeld und Proust, den Brüdern Grimm und de la Motte Fouqué, von Zweig und Andersen wird so beiläufig gesprochen, als sei derlei selbstverständlicher Kanon jedes japanischen Lesers.
Bei MISHIMA geht es aber nicht um Leidenschaft, sondern um einen epischen Gegenentwurf zum existenzialistischen Gedanken, der Mensch sei frei in Wahl und Entscheidung. Er erscheint uns als todessüchtiger Träumer jenseits der Wirklichkeit. Für eine bessere hat er keine Entwürfe, weil „Wirklichkeit“ ihn nie interessierte. Die Welt, die ihn interessiert, hat er uns in seinem Werk hinterlassen und wir wollen uns dieser mit großen Schritten nähern.
Yukio MISHIMA (1925-1970), the eternal Nobel Prize candidate whose 50th anniversary of death JAPANNUAL commemorates in 2020 with three films and a staged reading, and the cinematic examination of his works provide a clear rhythm and sound, namely that of the Japanese language. MISHIMA's masterly realisation, in whose pauses and emptiness, in addition to the polarisation of his artistic work and a political morality discovered there, is added: loyalty to the emperor voluntarily, and with public appeal commiting seppuku in public in 1970. The cinema and the rhythm of languages (MISHIMA spoke English, French and Italian) and how Japanese finally won its victory!
MISHIMA is a pale boy fighting tuberculosis. Despite his shyness, he successfully dares to stand out with his poetry. After a few poems and a first story published, he debuts in 1949, when he is 24 years old, with his autobiographical novel Confessions of a Mask - a sensational success. MISHIMA literally lets his body follow this success: he does sports and dumbbell training to physically correspond to his aesthetic dream. His life theme has already been mentioned: The self-destructive orgies of modern literature. His books are bestsellers, are being filmed, or printed as sequels in high-circulation newspapers. He leads an extroverted life, also appearing as an actor in the film adaptations of his books.
Artist and art figure are mixed together here: MISHIMA dresses luxuriously, wears sunglasses at night, scatters his money in the Tokyo gay scene and has nude photos of himself distributed. He incorporates influences of European intellectual life into his texts. Authors like Hirschfeld and Proust, the brothers Grimm and de la Motte Fouqué, Zweig and Andersen are spoken about as if such things were a matter of course for every Japanese reader. MISHIMA is not about passion, however, but about an epic counter-concept to the existentialist idea that man is free to choose and decide. He appears to us as a death-addicted dreamer beyond reality. He has no designs for a better one, because "reality" never interested him. The world he was interested in, he left us in his work and we want to approach it with big steps.